• Glossar
  • Links
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Material-Download
  • Bildungszeit
  • Gesetz
  • Unterstützen
  • Startseite
    • Einführung
    • Unterschriftenbüros
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Bündnispartner
    • Kontaktbüro
  • Aktuelles / Blog
  • Material-Download
  • Bildungszeit
  • Gesetz
  • Unterstützen
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Login

Neues zur Bildungszeit

29. August 2025 | Nicole Wagner

Jetzt muss es zügig gehen!

Nach der Anhörung zur Bildungszeit am heutigen Dienstag im sächsischen Landtag, ziehen die beiden Vertrauenspersonen des Volksantrages ein positives Fazit und fordern den sächsischen Landtag auf, die Bildungszeit sehr zeitnah im sächsischen Landtag zu beschließen.

Daniela Kolbe, die Vertrauensperson des Volksantrages stellt klar: „Die mehr als 55.000 Unterstützerinnen und Unterstützer des Volksantrages und die über 70 (Groß-)Organisationen, die hinter dem Volksantrag stehen, gehen mit Rückenwind aus der sehr kontroversen Anhörung. Die Angehörten haben zahlreiche Argumente für eine selbstbestimmte Bildungsfreistellung geliefert und die Auswirkungen auf die Unternehmen, als sehr überschaubar, eingeordnet. Dass Arbeitgeberverbände plötzlich zu Befürwortern mutieren, war von vornherein unwahrscheinlich. Vielfach wurde aber deutlich, dass auch die Unternehmen von einer Bildungszeit profitieren.

Es geht nun an endlich an die Umsetzung. Der Landtag hat bereits mehr als sechs Monate Zeit gehabt sich mit dem Gesetz zu beschäftigen. Wir erwarten von der CDU, dass sie sich vertragstreu erweist und der Gesetzentwurf nun zügig vom Landtag beraten und beschlossen wird.“

Christian Dahms, stellvertretende Vertrauensperson ergänzt: „Die vielen Ehrenamtlichen in diesem Land, brauchen die Bildungszeit als reale Entlastung, aber auch als Zeichen dafür, dass ihr Engagement für unsere Gesellschaft gesehen wird. Wir vertrauen den Regierungsfraktionen, dass Sie dieses wichtige Instrument jetzt – wie im Koalitionsvertrag versprochen – auch umsetzen.“dungszeit am heutigen Dienstag im sächsischen Landtag, ziehen die beiden Vertrauenspersonen des Volksantrages ein positives Fazit und fordern den sächsischen Landtag auf, die Bildungszeit sehr zeitnah im sächsischen Landtag zu beschließen.

 

 

25. August 2025 | Nicole Wagner

Öffentliche Anhörung am 26. August 2025 zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ im Landtag

Öffentliche Anhörung am 26. August 2025 zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ im Landtag

Das lange Warten findet am Dienstag, dem 26. August 2025, um 9:30 Uhr ein Ende. Dann startet die öffentliche Anhörung des Volksantrags „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ mit seinem Entwurf für ein Bildungsfreistellungsgesetz im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Sächsischen Landtags. Die öffentliche Anhörung kann sowohl auf der Besuchertribüne des Landtags als auch im Livestream verfolgt werden.

Daniela Kolbe, Vertrauensperson des Volksantrags, erklärt im Vorfeld der öffentlichen Anhörung: „Seit der Übergabe unserer mehr als 55.000 Unterschriften ist mehr als ein Jahr vergangen. In der Zwischenzeit ist auch die Frist von sechs Monaten zur Befassung durch den Landtag verstrichen. Es ist daher höchste Zeit, dass jetzt Bewegung ins parlamentarische Beratungsverfahren kommt. Unser Gesetzentwurf muss zügig beraten werden. Bei allem Verständnis für die herausfordernde Situation im Freistaat Sachsen, gebietet der Respekt vor den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf den schwierigen Weg der Volksgesetzgebung gemacht haben, eine ordnungsgemäße Beratung ohne weitere Verzögerungen.“

„Das Parlament muss bis Ende Oktober 2025 Klarheit schaffen und sich zur Bildungszeit in Sachsen bekennen. Der Koalitionsvertrag ist klar: Die Bildungsfreistellung wurde von der Minderheitsregierung als gemeinsames Projekt vereinbart und von den Parteien so mitgetragen. Wir erwarten jetzt von der CDU, dass sie vertragstreu ist und die Bildungszeit unterstützt.“


Hintergrund:

Der Volksantrag zur Einführung von 5 Tagen Bildungsfreistellung wird von einem Bündnis getragen, das der DGB Sachsen initiiert hat und dem mehr als 70 Organisationen angehören. Der Startschuss zur Unterschriftensammlung fiel im September 2023, die Übergabe an den Landtagspräsidenten erfolgte am 21. August 2024. Es wurden 55.628 bestätigte Unterschriften eingereicht. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt am 13. Februar 2025 wurde die Zulässigkeit des Volksantrag festgestellt und als Drs. 8/1429 im Sächsischen Landtag verteilt. Mehr Informationen unter www.zeit-fuer-sachsen.de

In 14 Bundesländern gibt es bereits einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung, nur in Sachsen und Bayern nicht.

18. August 2025 | Nicole Wagner

Landtag muss die Bildungszeit jetzt zügig beschließen

Kurz vor der Anhörung des Volksantrags "5 Tage Bildungszeit für Sachsen" am 26. August im Sächsischen Landtag ruft die Vertrauensperson des Volksantrages, Daniela Kolbe, die Parlamentarier zu mehr Tempo auf. „Seit der Übergabe unserer mehr als 55.000 Unterschriften, am 21. August 2024, ist fast genau ein Jahr vergangen. Unser Volksantrag wurde am 13. Februar 2025 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht. Mit diesem Datum begannen die gesetzlichen Fristen zu laufen. Der Landtag soll sich nach dem Gesetz innerhalb von sechs Monaten mit dem Volksantrag befassen. Diese sechs Monate sind am 13. August abgelaufen. Wir haben zwar Verständnis, dass es auf Grund der schwierigen Haushaltsverhandlungen zu Verzögerungen gekommen ist, nun muss das Gesetzesverfahren aber zügig über die Bühne gehen. Weitere Verzögerungen darf es nicht geben, das gebietet der Respekt vor den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf den schwierigen Weg der Volksgesetzgebung gemacht haben. Wir haben lange genug gewartet.“
 
Die CDU-Fraktion forderte Kolbe zur Vertragstreue auf. „Es ist kein Geheimnis, dass es in der CDU-Fraktion unterschiedliche Positionen zur Bildungszeit gibt. Der Koalitionsvertrag ist jedoch klar: Die Bildungsfreistellung wurde von der Minderheitsregierung als gemeinsames Projekt vereinbart und von den Parteien so mitgetragen. Wir erwarten jetzt von der CDU, dass sie vertragstreu ist und die Bildungszeit unterstützt. Es gibt unter den aktiven Unterstützer*innen des Volksantrags jedenfalls auch jede Menge Christdemokraten.“
 
Zur kürzlich veröffentlichten Umfrage der IHK zur Bildungszeit kommentierte Kolbe: „Es überrascht wenig, dass viele Unternehmer*innen einem Rechtsan-spruch für Beschäftigte skeptisch gegenübersteht. Spannend an der Umfrage war die geringe Teilnahmequote. Wenn sich lediglich etwa 300 Unternehmer beteiligen, ist die Aufregung unter den Arbeitsgebern vielleicht doch nicht so groß. Gefreut hat mich, dass etwa ein Drittel der Arbeitgeber*innen der Bildungszeit uneingeschränkt oder unter der Bedingung der Förderung von kleinen Unternehmen positiv gegenüberstehen. Viele Arbeitgeber*innen haben eben schon lange ver-standen, dass es auch den Unternehmen nutzt, wenn sich die Beschäftigten selbstbestimmt weiterbilden.“
28. März 2025 | Nicole Wagner

Volksantrag im Sächsischen Landtag

Schaffen Sie das Recht auf 5 Tage Bildungszeit – für eine starke Wirtschaft, für eine lebendige Demokratie, für eine Gesellschaft, die zusammenhält.

Die Vertrauensperson des Volksantrags für 5 Tage Bildungszeit in Sachsen, Daniela Kolbe, appellierte heute im Sächsischen Landtag an die Abgeordneten, die Forderung der Menschen nach 5 Tagen Bildungsfreistellung ernst zu nehmen.

„Heute haben sich besonders viele Blicke auf den Sächsischen Landtag gerichtet. Mehr als 55.000 Menschen in Sachsen haben den Volksantrag für 5 Tage Bildungszeit unterschrieben, der heute in 1. Lesung behandelt wurde. Die Beschäftigten in Sachsen wollen endlich ein Recht auf Bildungsfreistellung. In 14 Bundesländern gibt es dieses Recht schon. Sachsen muss nun nachziehen und damit für Gleichbehandlung mit den Beschäftigten in anderen Bundesländern sorgen. Das ist auch eine Wertschätzung der vielen Ehrenamtlichen in Sachsen, die sich im Sport, in den Feuerwehren, in den Rettungsdiensten, in den Interessenvertretungen, im sozialen Bereich und im Umweltbereich engagieren“, sagte Daniela Kolbe, Vertrauensperson des Volksantrags.

In ihrer Rede appellierte Kolbe an die Abgeordneten: „Dieser Volksantrag ist kein Einzelanliegen. Er wird von einer breiten gesellschaftlichen Allianz getragen, die unser Land besser machen will. Es ist Zeit, dass wir mit den anderen Bundesländern gleichziehen. Es ist Zeit, dass auch hier jede und jeder die Chance auf Weiterbildung bekommt. Hören Sie auf die mehr als 55.000 Stimmen, hören Sie auf den Sport, auf die Kirchen, die Wohlfahrt, die Feuerwehren und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die diesen Antrag unterstützt haben. Reden sie mit der Wirtschaft, es wird sich ein Weg finden. Schaffen Sie das Recht auf 5 Tage Bildungszeit – für eine starke Wirtschaft, für eine lebendige Demokratie, für eine Gesellschaft, die zusammenhält.“

Hintergrund:

Der Volksantrag zur Einführung von 5 Tagen Bildungsfreistellung wird von einem Bündnis getragen, das der DGB Sachsen initiiert hat und dem mehr als 70 Organisationen angehören. Der Startschuss zur Unterschriftensammlung fiel im September 2023, die Übergabe an den Landtagspräsidenten erfolgte am 21. August 2024. Es wurden 55.628 bestätigte Unterschriften eingereicht. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt am 13. Februar 2025 wurde die Zulässigkeit des Volksantrag festgestellt und als Drs. 8/1429 im Sächsischen Landtag verteilt. Mehr Informationen unter www.zeit-fuer-sachsen.de

 

20. März 2025 | Nicole Wagner

1. Lesung des Volksantrages „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ im Landtag

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, gegen 14.15 Uhr wird der Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ mit seinem Entwurf für ein Bildungsfreistellungsgesetz in erster Lesung im Sächsischen Landtag behandelt.

„Am 27. März werden sich besonders viele Blicke auf den Sächsischen Landtag richten. Mehr als 55.600 Menschen haben den Volksantrag für 5 Tage Bildungszeit unterschrieben. Sie werden nun mit Spannung verfolgen, wie der Sächsische Landtag mit dem von ihnen unterstützten Gesetzesentwurf umgeht. Ihr Anliegen ist klar: Sie wollen einen Rechtsanspruch auf 5 Tage Bildungsfreistellung pro Jahr. Nur so wird eine Gleichbehandlung mit den Beschäftigten in anderen Bundesländern erreicht. Wir appellieren an die Abgeordneten, die Hoffnung der vielen in Sachsen Beschäftigten nicht zu enttäuschen“, sagte die Vertrauensperson des Volksantrages Daniela Kolbe.

Sofern der Sächsische Landtag dem zustimmt, wird Daniela Kolbe als Vertrauensperson des Volksantrages bei der Plenarsitzung sprechen. Dies wäre erst das zweite Mal, dass eine Vertrauensperson den Volksantrag im Landtag einbringen darf. Premiere war der Redebeitrag der Vertrauensperson Doreen Taubert zum Volksantrag „Längeres gemeinsames Lernen in Sachsen“.

Die stellvertretende Vertrauensperson Christian Dahms betonte mit Blick auf die erste Lesung des Volksantrages „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“: „Für die vielen tausend Ehrenamtlichen in Sachsen würde die Einführung des Rechtsanspruchs auf Bildungsfreistellung eine erhebliche Verbesserung bedeuten. Sie müssten damit zumindest einen Teil ihrer Aus- und/oder Weiterbildung nicht mehr ausschließlich in ihrer Freizeit absolvieren. Das ist eine ganz konkrete und nachhaltige Wertschätzung, ihrer für die Gesellschaft, wichtigen Tätigkeit. Das Gesetzgebungsverfahren muss nun zügig umgesetzt werden, damit die Vorteile möglichst schnell in der Praxis ankommen und Kritikpunkte zeitnah diskutiert und ausgeräumt werden können“.

Hintergrund:

Der Volksantrag zur Einführung von 5 Tagen Bildungsfreistellung wird von einem Bündnis getragen, das der DGB Sachsen initiiert hat und dem mehr als 70 Organisationen angehören. Der Startschuss zur Unterschriftensammlung fiel im September 2023, die Übergabe an den Landtagspräsidenten erfolgte am 21. August 2024. Es wurden 55.628 bestätigte Unterschriften eingereicht. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt am 13. Februar 2025 wurde die Zulässigkeit des Volksantrag festgestellt und als Drs. 8/1429 im Sächsischen Landtag verteilt. Mehr Informationen unter www.zeit-fuer-sachsen.de

In 14 Bundesländern gibt es bereits einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung, nur in Sachsen und Bayern nicht.

 

05. Dezember 2024 | Nicole Wagner

Bildungszeitbündnis: Erster Erfolg für die 55.000 Unterschreibenden! Wir bleiben bei unserer Forderung nach fünf Tagen Bildungszeit

Mit verhaltener Freude haben die mehr als 70 Bündnispartner für „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ auf den Koalitionsvertrag reagiert. Darin findet sich ein
Bekenntnis für einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Das ist ein erster Erfolg, den die mehr als 55.000 Unterstützerinnen und Unterstützer des
Volksantrages errungen haben. Allerdings sind im Koalitionsvertrag lediglich drei Tage Bildungsfreistellung verankert.
 
Weiterlesen...
21. August 2024 | Nicole Wagner

55.628 bestätigte Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ an Landtagspräsident übergeben

Die beiden Vertrauenspersonen für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ Daniela Kolbe und Christian Dahms haben heute 188 Ordner mit 18.947 Unterschriftenbögen und 55.628 bestätigten Unterschriften an Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler übergeben.

Weiterlesen...
13. August 2024 | Nicole Wagner

Rund 55.000 bestätigte Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ kurz vor Übergabe an den Landtag

„Inzwischen liegen rund 55.000 bestätigte Unterschriften für den Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ vor. Das ist ein großer Erfolg. Der Ruf nach einer gesetzlichen Bildungsfreistellung in Sachsen wird vor der Landtagswahl richtig laut wahrnehmbar. 55.000 Bürgerinnen und Bürger bringen auf dem Weg der direkten Demokratie ein Gesetz in den Sächsischen Landtag ein und erwarten, dass alle demokratischen Kräfte im Landtag sich ernsthaft mit ihrem Anliegen auseinandersetzen“, erklärt Daniela Kolbe, Vertrauensperson für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“.

Weiterlesen...
06. Juni 2024 | Nicole Wagner

Mehr als 50.000 Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ sind starkes Zeichen für gesetzliche Bildungsfreistellung in Sachsen

„Mit dem heutigen Tag liegen mehr als 50.000 unbestätigte Unterschriften für unseren Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ vor. Das ist ein starkes Zeichen für mehr Weiterbildung und eine gesetzliche Bildungsfreistellung in Sachsen. Auf dem Weg der direkten Demokratie wird die Bildungszeit im Landtag verhandelt werden“, erklärt Daniela Kolbe, Vertrauensperson für den Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘.

Weiterlesen...
14. Mai 2024 | Nicole Wagner

Endspurt für Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ mit 37.000 Unterschriften eingeläutet

Nach dem gemeinsamen Treffen des Bündnisses „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ erklärt die Vertrauensperson des Volksantrags Daniela Kolbe heute in Dresden:

„Wir läuten jetzt den Endspurt ein. Es haben bereits 37.000 Personen für den Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ unterschrieben. Wir sind demnach in Sichtweite der notwendigen 40.000 Unterschriften. Unser Weg bis hierher ist ein Erfolg. Jetzt dürfen wir nicht nachlassen, sondern müssen die kommenden vier Wochen mit vollem Tempo weitersammeln.“

Weiterlesen...
18. April 2024 | Nicole Wagner

30.000 Unterschriften für Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“

Zum Stand der Unterschriftensammlung des Bündnisses „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ sagte die Vertrauensperson des Volksantrags Daniela Kolbe heute in Dresden:

„Der Zuspruch zu unserem Volksantrag ist groß. Bereits 30.000 Menschen haben unseren Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ unterschrieben. Das ist ein enormer Erfolg. Jetzt gilt es, die erforderlichen 40.000 Unterschriften zu erreichen. Dafür werden in den kommenden Wochen in ganz Sachsen zahlreiche Aktionen stattfinden. Ein Schwerpunkt ist der Tag der Arbeit, an dem wir in vielen Orten in Sachsen auf der Straße sammeln werden.”

Weiterlesen...
15. April 2024 | Bildungszeit

Zahlen der Zusatzstudie „Weiterbildung in Sachsen 2022“ sprechen eindeutige Sprache: 5 Tage Bildungszeit in Sachsen nötig

Zur heute veröffentlichten Länderzusatzstudie „Weiterbildung in Sachsen 2022“ erklärt Daniela Kolbe, Vertrauensperson des Volksantrags ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ und stellv. Vorsitzende des DGB Sachsen:

„Immer mehr Menschen in Sachsen bilden sich weiter – das ist erfreulich! Das unterstreicht einmal mehr den Wandel und zukünftigen Bedarf an Qualifizierung im Betrieb und Beruf, aber auch im Ehrenamt. Um Bildungsbarrieren abzubauen, muss auch in Sachsen ein Recht auf 5 Tage Bildungszeit eingeführt werden. Wenn 38 Prozent der Befragten benennen, dass berufliche Termine Ihnen keine Zeit für Weiterbildung gelassen haben, ist das eindeutig zu viel. Nur die bezahlte Bildungsfreistellung schafft den erforderlichen Freiraum.“

Weiterlesen...
23. Februar 2024 | Nicole Wagner

Halbzeit beim Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“: 21.000 Unterschriften zusammen

„Die Winterferien waren die Halbzeitpause. Wir haben inzwischen 21.000 Unterschriften für den Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ zusammen. Jetzt gilt es die zweite Hälfte zu sammeln“, erklärt Daniela Kolbe, Vertrauensperson des Volksantrags.

„Die Frühblüher kündigen den Frühling an. Anfang März rufen wir zum nächsten Aktionszeitraum auf. Rund um den Frauentag wollen wir Frauen und ihre Leistungen in den Mittelpunkt rücken. Während Männer verstärkt Aufstiegsfortbildungen besuchen und an ihrer Karriere arbeiten, nehmen Frauen insgesamt häufiger an Anpassungsfortbildungen teil. Aber die Weiterbildungsbedarfe sind viel umfassender. Auch deshalb braucht es ein Recht auf bezahlte Freistellung für Weiterbildung in Sachsen“, so Kolbe weiter.

Weiterlesen...
24. Januar 2024 | Nicole Wagner

Zum Internationalen Tag der Bildung: Lebenslanges Lernen braucht Bildungszeit – auch in Sachsen

„Wir sammeln am heutigen Internationalen Tag der Bildung landesweit Unterschriften, damit auch hier lebenslanges Lernen trotz stressigem Alltag für alle Beschäftigten möglich wird“, erklärt Burkhard Naumann, Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen und Vertreter im Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“.
Weiterlesen...
04. Dezember 2023 | Nicole Wagner

Ehrenamt braucht Bildungszeit – 10.000 Unterschriften für Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ nach drei Monaten zusammen

„Die ersten 10.000 Unterschriften für den Volksantrag ‚5 Tage Bildungszeit für Sachsen‘ sind nach drei Monaten zusammen, mehr als 60.000 Unterschriftenbögen im Umlauf“, erklärt Christian Dahms, stellvertretende Vertrauensperson des Volksantrags und Generalsekretär des Landessportbundes Sachsen e.V.

Weiterlesen...
06. September 2023 | Nicole Wagner

1.000 Unterschriften in drei Tagen – Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ beim Tag der Sachsen in Aue – Bad Schlema erfolgreich

Am ersten Aktionswochenende sind die ersten Eintausend Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ zusammengekommen.

Weiterlesen...
31. August 2023 | Nicole Wagner

Bündnis sammelt beim Tag der Sachsen Unterschriften für Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“

Zum Tag der Sachsen in Aue – Bad Schlema werden Bündnispartner vor Ort sein und Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ sammeln.

Weiterlesen...
29. August 2023 | Nicole Wagner

Breites Bündnis startet Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“

Die beiden Vertrauenspersonen Daniela Kolbe und Christian Dahms haben heute in Dresden den Startschuss für die Unterschriftensammlung zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ gegeben. Auf dem Weg der Volksgesetzgebung soll ein Recht auf bezahlte Freistellung für Weiterbildung und Qualifizierung an fünf Tagen pro Jahr in Sachsen durchgesetzt werden.
Weiterlesen...
11. August 2023 | Nicole Wagner

5 Tage Bildungszeit - Unser Vorschlag für einen Gesetzentwurf

Wir haben als Bündnis unseren Gesetzentwurf für 5 Tage Bildungsfreistellung vorgestellt und SACHSEN FERNSEHEN Dresden sowie die Freie Presse haben darüber berichtet. Wir sammeln mindestens 40.000 Unterschriften für unseren Volksantrag!
Schaut mal rein! Hier geht es zu den Beiträgen:
Beitrag Sachsen Fernsehen
Artikel Freie Presse
08. Juni 2023 | Anna Bernstorf

Breites Bündnis fordert „5 Tage Bildungszeit für Sachsen”.

Das Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ hat heute in Dresden seine Forderungen für ein Recht auf Bildungsfreistellung und die Planungen für einen Volksantrag in Sachsen vorgestellt. Das gemeinsame Ziel des Bündnisses aus Gewerkschaften, kirchlichen, freien und sozialen Trägern sowie Parteien ist die Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes in Sachsen.

Weiterlesen...
  • ◀︎◀︎
  • ◀︎
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ▶︎
  • ▶︎▶︎
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt