• Glossar
  • Links
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Material-Download
  • Bildungszeit
  • Gesetz
  • Unterstützen
  • Startseite
    • Einführung
    • Unterschriftenbüros
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Bündnispartner
    • Kontaktbüro
  • Aktionen
  • Aktuelles / Blog
  • Bildungszeit
  • Unterstützen
  • Gesetz
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Login

Neues zur Bildungszeit

06. September 2023 | Nicole Wagner

1.000 Unterschriften in drei Tagen – Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ beim Tag der Sachsen in Aue – Bad Schlema erfolgreich

Am ersten Aktionswochenende sind die ersten Eintausend Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ zusammengekommen.

„Wir haben viel Zuspruch beim Tag der Sachsen in Aue - Bad Schlema erhalten. Bürgerinnen und Bürger sind gezielt zu den Ständen unserer Bündnispartner gekommen, um für die Einführung von Bildungszeit in Sachsen zu unterschreiben. Die ersten Eintausend Unterschriften sind gesammelt“, resümiert Daniela Kolbe, Vertrauensperson des Volksantrags und stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen.

„In den kommenden Wochen werden wir mit weiteren Aktionen präsent sein, um Wege für Bürgerinnen und Bürger kurz zu halten. Gern kann auch in unseren Sammelbüros eine Unterschrift geleistet werden“, so Kolbe. „Am 23. September werden wir bei der Kundgebung ‚Bildungswende JETZT‘ in Leipzig präsent sein. Als Bildungszeit-Bündnis rufen wir an diesem Tag zu weiteren Sammelaktionen auf.“

Das Bündnis aus Gewerkschaften, kirchlichen, freien und sozialen Trägern sowie Parteien wird in den kommenden Monaten mindestens 40.000 Unterschriften sammeln. Das gemeinsame Ziel der inzwischen 50 Bündnispartner ist die Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes in Sachsen.

Alle wichtigen Informationen zum Volksantrag, zu den Unterschriftenbüros, den Unterschriftsmöglichkeiten, den Forderungen und den Partnern des Bündnisses finden Sie hier.

 

31. August 2023 | Nicole Wagner

Bündnis sammelt beim Tag der Sachsen Unterschriften für Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“

Zum Tag der Sachsen in Aue – Bad Schlema werden Bündnispartner vor Ort sein und Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ sammeln.

„Der Tag der Sachsen ist ein Fest, zu dem viele Menschen aus dem ganzen Freistaat zusammenkommen. Wir nutzen den Tag, um viele Menschen in Sachsen mit unserem Volksantrag zu erreichen und ihnen unbürokratisch eine Unterschrift ‑ quasi im Vorbeigehen ‑ zu ermöglichen“, so Daniela Kolbe, Vertrauensperson des Volksantrags und stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen.

Das Bündnis aus Gewerkschaften, kirchlichen, freien und sozialen Trägern sowie Parteien wird in den kommenden Monaten mindestens 40.000 Unterschriften sammeln. Das gemeinsame Ziel der inzwischen 50 Bündnispartner ist die Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes in Sachsen.

„Nach dem offiziellen Start der Unterschriftensammlung am 25. August 2023 war das Interesse am Volksantrag groß. In den ersten Tagen sind bereits mehrere hundert Unterschriften gesammelt worden“, so Kolbe.

Da die gesetzlichen Regelungen für einen Volksantrag keine Onlineunterschriften zulassen, müssen die Unterschriften persönlich auf Papier geleistet werden. Dafür seien Unterschriftenbüros bei den beteiligten Partnern in ganz Sachsen eingerichtet worden.

„Mit dem Tag der Sachsen kommen wir direkt zu den Menschen, damit sie vor Ort unterschreiben können. In den kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen zum Sammeln von Unterschriften genutzt. Dazu werden wir regelmäßig informieren“, so Kolbe.

Beim Tag der Sachsen werden unter anderem der DGB Sachsen, der Landessportbund Sachsen, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Sachsen, der SBB – Beamtenbund und Tarifunion Sachsen sowie die Parteien SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und DIE LINKE mit Ständen vor Ort sein und Unterschriften sammeln.

 

Auch an anderen Orten in Sachsen kann am ersten September-Wochenende die Unterschrift geleistet werden. So gibt es Sammelaktionen beim Stadtteilfest Leutzsch und der Nacht der Kunst auf der Georg- Schumann-Straße in Leipzig.

29. August 2023 | Nicole Wagner

Breites Bündnis startet Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“

Die beiden Vertrauenspersonen Daniela Kolbe und Christian Dahms haben heute in Dresden den Startschuss für die Unterschriftensammlung zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ gegeben. Auf dem Weg der Volksgesetzgebung soll ein Recht auf bezahlte Freistellung für Weiterbildung und Qualifizierung an fünf Tagen pro Jahr in Sachsen durchgesetzt werden.
Das Bündnis aus Gewerkschaften, kirchlichen, freien und sozialen Trägern sowie Parteien wird in den kommenden Monaten mindestens 40.000 Unterschriften sammeln. Das gemeinsame Ziel der inzwischen 50 Bündnispartner ist die Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes in Sachsen.
 
Weiterlesen...
11. August 2023 | Nicole Wagner

5 Tage Bildungszeit - Unser Vorschlag für einen Gesetzentwurf

Wir haben als Bündnis unseren Gesetzentwurf für 5 Tage Bildungsfreistellung vorgestellt und SACHSEN FERNSEHEN Dresden sowie die Freie Presse haben darüber berichtet. Wir sammeln mindestens 40.000 Unterschriften für unseren Volksantrag!
Schaut mal rein! Hier geht es zu den Beiträgen:
Beitrag Sachsen Fernsehen
Artikel Freie Presse
08. Juni 2023 | Anna Bernstorf

Breites Bündnis fordert „5 Tage Bildungszeit für Sachsen”.

Das Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ hat heute in Dresden seine Forderungen für ein Recht auf Bildungsfreistellung und die Planungen für einen Volksantrag in Sachsen vorgestellt. Das gemeinsame Ziel des Bündnisses aus Gewerkschaften, kirchlichen, freien und sozialen Trägern sowie Parteien ist die Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes in Sachsen.

Weiterlesen...
03. August 2022 | Nicole Wagner

DGB Sachsen macht Druck für 5 Tage Bildungszeit in Sachsen

Die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe, hat die sächsische Staatsregierung aufgefordert, den im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Prüfauftrag zur Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes jetzt anzugehen.

Weiterlesen...
02. Dezember 2019 | minnemedia

Presseerklärung

„Der Koalitionsvertrag in Sachsen zwischen CDU, Grünen und der SPD ist endverhandelt und enthält statt eines Bildungsfreistellungsgesetzes lediglich einen „Prüfauftrag“ für die aktuelle Legislaturperiode.

Weiterlesen...
04. November 2019 | Nicole Wagner

LAGF unterstützt Bildungszeitkampagne

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Sachsen (LAGF) unterstützt die Forderung nach einer Bildungszeit. Ihre Forderung an eine Koalitionsvereinbarung lautet: " Eine bis zu fünftägige Bildungszeit zur Wahrnehmung beruflicher, kultureller, politischer und sozialer Bildung sowie von Familienbildung wird gesetzlich geregelt."

21. Oktober 2019 | Nicole Wagner

Das Bildungsfreistellungsgesetz kann ein Meilenstein für die Entwicklung Sachsens werden

Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen von CDU, GRÜNEN und SPD hat der DGB Sachsen die Forderung nach einem Bildungsfreistellungsgesetz für Beschäftigte bekräftigt und einen Gesetzentwurf vorgestellt. Das Gesetz kann ein Meilenstein für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Sachsen werden, denn es wäre eine Entscheidung für mehr Demokratie, sagt der DGB.

Weiterlesen...
30. September 2019 | Nicole Wagner

Volkmar Zschocke (Bündnis 90 / Die Grünen)

Kompetenz und Kreativität ist heute elementare Ressource sächsischer Unternehmen. Von einer gesetzlichen Bildungsfreistellung würden daher nicht nur die Beschäftigten, sondern auch die Unternehmen profitieren.

23. September 2019 | Nicole Wagner

Hanka Kliese (SPD)

„Die Welt entwickelt sich stetig weiter, das sollten wir auch.“

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Detlef Müller (MdB, Stadtrat Chemnitz), Jürgen Renz (Vorsitzender SPD Chemnitz, Stadtrat Chemnitz), Hanka Kliese (MdL), Jörg Vieweg (MdL, Stadtrat Chemnitz), Felix Veerkamp

12. September 2019 | Nicole Wagner

Anna Gorskih ( Die Linke)

"Bildung ist aus linker Sicht ein Menschenrecht und der Bildungsprozess nicht schon mit der Beendigung der Schule abgeschlossen.

Weiterlesen...
12. September 2019 | Nicole Wagner

Katja Meier (Bündnis 90 / Die Grünen)

Sachsen braucht ein Bildungsfreistellungsgesetz, um Arbeitnehmer*innen im Wandel der Arbeitswelt zu stärken und die politische Kultur zu fördern.

13. Juni 2019 | minnemedia

Irene Schulz: „Die Zeit für Bildung nicht vom Urlaub abknapsen müssen.”

Irene Schulz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall meint: „Es würde hier in Sachsen denjenigen, die sich weiterbilden wollen natürlich sehr helfen, wenn sie die Zeit hierfür nicht von ihrem Urlaub oder ihrer Freizeit abknapsen müssten … da hilft einfach ein Freistellungsanspruch um sich weiterbilden zu können.”

Weiterlesen...
10. Juni 2019 | minnemedia

Christian Dahms: „Wir brauchen ehrenamtfreundliche Rahmenbedingungen.”

Christian Dahms, Landessportbund Sachsen meint: „Wir haben 670 Tausend Leute, die im Sport organisiert sind. Davon sind ganz, ganz viele ehrenamtlich tätig. Ohne diesen ehrenamtlich Einsatz könnten wir im Sport auch nicht ansatzweise so erfolgreich sein und Massen bewegen. Wir brauchen ehrenamtfreundliche Rahmenbedingungen … dafür brauchen wir Bildungszeit …”

Weiterlesen...
04. Juni 2019 | minnemedia

Susanne Köhler: „...ein Weg der Aufwertung der vielen sozialen Arbeit...”

Susanne Köhler, Landesfrauenrat Sachsen meint: „Es wäre ein Weg der Aufwertung der vielen sozialen Arbeit, die Frauen bringen, wenn man hier ein Fortbildungsgesetz einbringen würde … ”

Weiterlesen...
03. Juni 2019 | minnemedia

Anne-Lynn Schneider: „Die Bildung fällt immer hinten runter.”

Anne-Lynn Schneider, Betriebsrätin bei Bombardier meint: „Die Bildung fällt immer hinten runter. Mit einem Anspruch auf Bildungszeit hätte man die Chance sich gezielt weiterzubilden … Das sollte jeder nutzen.”

Weiterlesen...
31. Mai 2019 | minnemedia

Felix Veerkamp: „Wir haben neue Probleme und Prozesse,...”

Felix Veerkamp, IMO Institut meint: »Wir haben neue Probleme und Prozesse, die die Beschäftigung betreffen, wo wir neue Qualifikationen brauchen, die über den Betrieb hinaus gehen und die eigentlich auch eine Weiterbildung in der Gesellschaft braucht … um die Möglichkeit für eine neue Perspektive zu bekommen, brauchen wir in Sachsen dringend eine Bildungszeit.«

Weiterlesen...
24. Mai 2019 | M. Klemm

Statement Silke Rudolf, BR-Vorsitzende Tagebaue Nochten/Reichwalde

Der stetige Wandel und die Herausforderungen der Arbeitswelt können mit Hilfe der Bildungszeit besser bewältigt werden. Weiterbildung ist der Schlüssel für den Erfolg der Wirtschaft und für die beruflichen Perspektiven der Beschäftigten.

Silke Rudolf, BR-Vorsitzende
Tagebaue Nochten/Reichwalde

23. Mai 2019 | minnemedia

Bildungszeit in Sachsen – Jetzt

Die Interviewpartner argumentieren aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln für die Einführung von Bildungszeit in Sachsen. Zu Wort kommen Irene Schulz, Vorstandsmitglied der IG Metall, Ilko Keßler, Automobilclub Europa, Anne-Lynn Schneider, Betriebsrätin bei Bombardier, Dr. Wolfgang Nicht, DGB-Bildungswerk Sachsen und Felix Veerkamp, IMO Institut. Das Fazit: ein Anrecht auf Bildungszeit würde helfen, das Ehrenamt attraktiver, den Straßenverkehr sicherer, Bildungsangebote familienfreundlicher Sachsen zukunftsfähiger und die Welt gerechter zu machen …

Weiterlesen...
  • ◀︎◀︎
  • ◀︎
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ▶︎
  • ▶︎▶︎
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt