Wolfgang Nicht: „Zur Innovation gehört Bildung”
Wolfgang Nicht, DGB Bildungswerk Sachsen meint: »Sachsen ist ein innovatives Land … und zur Innovation gehört Bildung.
Weiterlesen...Wolfgang Nicht, DGB Bildungswerk Sachsen meint: »Sachsen ist ein innovatives Land … und zur Innovation gehört Bildung.
Weiterlesen...Die Bündnispartner des DGB Sachsen zur Einführung von Bildungszeit in Sachsen appellieren an die Entscheider in der Politik:
Weiterlesen...Gemeinsam mit dem Landessportbund, dem Landesfrauenrat, den Sächsischen Studierendenschaften und dem Kinder- und Jugendring Sachsen erörterten Gewerkschafter des DGB Sachsen am 10. April 2019 in Dresden, was bezahlte Bildungszeit Beschäftigten und den Ehrenämtern bringen würde und wie sie durchgesetzt werden kann. Das Ziel: Ein Anrecht auf fünf Tage Bildungszeit, wie es in 14 anderen Bundesländern seit vielen Jahren gesetzlich verankert ist.
Weiterlesen...Mehr berufliche, soziale, politische und kulturelle Bildung für alle. Fünf Tage Bildungszeit für Sachsen müssen kommen, mit einem neuen Bildungsfreistellungsgesetz. Für diese Forderung hat der DGB Sachsen neue Bündnispartner gefunden. Gemeinsam mit dem Landessportbund, dem Landesfrauenrat und den Sächsischen Studierendenschaften sowie dem Kinder- und Jugendring Sachsen erörterten DGB-Gewerkschafter am 10. April in Dresden, was bezahlte Bildungszeit Beschäftigten und den Ehrenämtern bringen würde und wie sie durchgesetzt werden kann. Das Bündnis ist offen für weitere Mitgliedsorganisationen, betonten die Teilnehmenden.
Weiterlesen...Gemeinsam mit dem Landessportbund, dem Landesfrauenrat und den Sächsischen Studierendenschaften sowie dem Kinder- und Jugendring Sachsen erörterten DGB-Gewerkschafter am 10. April in Dresden, was bezahlte Bildungszeit Beschäftigten und den Ehrenämtern bringen würde und wie sie durchgesetzt werden kann. Das Bündnis ist offen für weitere Mitgliedsorganisationen, betonten die rund 80 Teilnehmenden.
Weiterlesen...„Bildung ist nicht nur Privatangelegenheit, und Bildungszeit ist keine Freizeit. Beschäftigte brauchen heute mehr denn je ein durchsetzbares Recht auf lebenslanges Lernen. Davon profitieren die Beschäftigten, ihre Arbeitgeber und davon profitiert auch die Gesellschaft. Lebenslanges Lernen schließt neben der fachlichen und beruflichen Fortbildung auch die soziale, kulturelle und politische Bildung mit ein. Deshalb braucht Sachsen ein Bildungsfreistellungsgesetz, so wie in vielen Bundesländern bereits üblich.“
Eva-Maria Stange
Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Wir freuen uns auf: Irene Schulz (Vorstand IG Metall), Elke Hannack (stellv. Vorsitzende DGB), Ulrich Franzen (Präsident des Landessportbundes Sachsen), Kunst- und Kulturschaffende, Engagierte aus der Kinder- und Jugendarbeit, Politikerinnen und Politiker, Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter (JAV), auf Sportlerinnen und Sportler, auf Bildungsträger, Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, auf die sozial Engagierten, auf Studierende und auf Dich/Sie.
Weiterlesen...Stuttgart. Die IG Metall Baden-Württemberg begrüßt die Ankündigung von Frau Dr. Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, die Ergebnisse der Evaluation sowie mögliche politische Schlussfolgerungen mit den wichtigen Interessensträgern des Bildungszeitgesetzes in einem ergebnisoffenen Prozess zu besprechen.
Weiterlesen...Sylvia Kristalla, Lehrerin, Landkreis Nordsachsen:
Täglich sehe ich Annoncen mit Aufklebern:“ Kollege gesucht!“ oder „ Wir stellen ein!“ oder Sie suchen Arbeit- wir haben sie!“ Eigentlich eine tolle Situation-jeder, der der eine Arbeit will, braucht sich nur zu bewerben und schon kann es losgehen! Fragt sich nur- wo kommen die Millionen Arbeitslosen her?
Jeder Betrieb, der einen neuen Kollegen sucht, möchte möglichst den genau passenden Mitarbeiter. Bildung, Weiterbildung könnte zum Lückenschluss führen. Sachsen gehört zu den 2 Bundesländern, die den Anspruch auf Bildungsurlaub nicht umgesetzt haben. In 14 Bundesländern wird Arbeitnehmern ermöglicht, eine Auszeit zu nehmen, um sich beruflich, politisch oder sozial zu bilden. Was ist so schlimm, wenn sich ein Arbeitnehmer bildet?
Weiterlesen...Unter dem Motto „Hörer machen Programm“ hat mdr-aktuell am 11. Februar einen Beitrag zum (noch nicht existierenden) Bildungsurlaub in Sachsen gesendet. Eine Hörerin wollte wissen, warum es keinen gibt, und wer sich eigentlich darum kümmert.
Die Antwort: Vor allem der DGB, der gerade eine breite Kampagne führt für ein Gesetz, das Beschäftigten freie Zeit für berufliche oder persönliche Weiterbildung gewährt. "Ich könnte heulen, wenn ich sehe, was den Menschen in Sachsen entgeht. Immerhin sind wir und Bayern die einzigen Bundesländer, in denen es keine freie Zeit für Bildung und Weiterbildung gibt", sagt Anne Neuendorf, stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen.
Weiterlesen...DGB Sachsen: "Warum unterstützt die KSS die Bildungszeitkampagne?"
Paul Hösler: "Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften unterstützt das Anliegen der Bildungszeit, da sie eine Erweiterung um studentische Perspektiven einfordert. In Baden-Württemberg haben derzeit Studierende der Dualen Hochschule einen Anspruch auf Bildungszeit, sofern sie einen Arbeitsvertrag von mindestens 12 Monaten vorweisen können.
Weiterlesen...DGB Sachsen: "Frau Schmidt-Lauff, sie haben eine Professur an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg inne und beschäftigen sich schon sehr lange mit den Themen Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. Bayern und Sachsen sind die einzigen Bundesländer in denen es noch kein Bildungsfreistellungsgesetz gibt. Das bedeutet neben dem gesetzlich geregelten Urlaubsanspruch zusätzliche Zeit für Bildung.
Weiterlesen...Auszubildende der DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH und ENSO Energie Sachsen Ost AG sind für 5 Tage Bildungsurlaub im Jahr!
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff, Bildungswissenschaftlerin an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, wünscht der Bildungszeit-Kampagne des DGB Sachsen »alles Gute«.
Weiterlesen...
Anne Neuendorf, stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen über #Bildungszeit: »Die Sachsen stehen vor großen Herausforderungen im Wandel der Arbeitswelt … und hier kann Bildung entscheidend sein. Denn nur wenn ich weiß, wie die Welt sich verändert, kann ich auch optimistisch in die Zukunft schauen. Wichtig ist die Bildungszeit auch für Kolleginnen und Kollegen, die im Ehrenamt unterwegs sind … 5 Tage im Jahr sind nicht zu viel verlangt, damit sie die Zeit nicht von ihrem Erholungsurlaub nehmen müssen! …«
Markus Schlimbach, Vorsitzender des DGB Sachsen über die Forderung der sächsischen Gewerkschaften nach einem Bildungsfreistellungsgesetz: »… Es gibt Defizite in der Demokratie in Sachsen. Auch deshalb brauchen wir endlich ein Weiterbildungsfreistellungsgesetz. Mit einem solchen Gesetz können wir Sachsen voranbringen … Bei den Landtagswahlen müssen sich die sächsischen Parteien bekennen: wollen sie Weiterbildungsfreistellung in Sachsen oder nicht.«
Weiterlesen...Olivier Höbel, IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen spricht über die Notwendigkeit von Bildung und Bildungszeit für Sachsen: » … Fünf Tage Bildung - gesetzlich gesichert und finanziert - wären eine gute Grundlage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um gemeinsam die Zukunft der Gesellschaft zu diskutieren. Nächstes Jahr ist Landtagswahl in Sachsen. Gerade wir brauchen Bildungsurlaub für neues Denken …«
Weiterlesen...Vertrauensleute, Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus dem IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen waren zum »Kompass-Workshop« in die IG Metall Bildungsstätte Berlin eingeladen.
Weiterlesen...Wer in egal welcher Tätigkeit auf einem bestimmten Niveau stehen bleibt, gehört bald zum alten, sprich ausrangierten Eisen. Fortbildung heißt das Schlüsselwort. Mit der Aktion „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ will der DGB nun die gesetzliche Grundlage für Fort- und Weiterbildung schaffen.
Weiterlesen...Die Kolleginnen und Kollegen des Bezirksvorstands der IG BAU Dresden wissen, wie viel Freizeit sie und tausende andere Engagierte in ihr Ehrenamt investieren. Deshalb fordern sie für deren Weiterbildung Bildungsfreizeit in Sachsen !
Jörg Borowski
Weiterlesen...